Modul 1: Individuelles berufliches Coaching für hörbehinderte Menschen
(Maßnahmenummer: 955/125/20), Dauer: 20 Wochen, 2 Termine/Woche, 160 UE)
Mit folgenden Fragestellungen setzen wir uns gemeinsam mit Ihnen auseinander:
- Was sind meine beruflichen Interessen und Ziele?
- Was ist die richtige Arbeit für mich?
- Was sind meine Stärken?
- Welche beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen habe ich?
- Was muss ich noch lernen?
- Wie ist meine persönliche und gesundheitliche Situation?
- Wie sind meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
- Wo und wie finde ich eine Arbeitsstelle oder einen Ausbildungsplatz?
- Wie finde ich Kontakt zu einem Betrieb?
- Wie fertige ich Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsanschreiben an?
- Wie funktioniert die Kommunikation?
- Was gibt es für technische oder andere Hilfen?
Modul 1.1 / 1.2 / 1.3: Individuelles berufliches Coaching für hörbehinderte Menschen – berufliche Erprobung im Praktikum
(Maßnahmenummer: 955/201/20, Dauer: 1-4 Wochen, 2 Termine/Woche)
- Nur in Kombination mit Modul 1 möglich!
- Durchführung eines Praktikums im Betrieb
- Berufliche Ziele können überprüft werden
- Die eigene Belastbarkeit kann ausgetestet werden
- Strategien einer guten Kommunikation können erprobt werden
- Begleitung durch die Integrationsberater*innen während des Praktikums
- Beratung des Betriebes, dem Vorgesetzten und den Kolleg*innen
Modul 2 + 3: Individuelles berufliches Coaching für hörbehinderte Menschen – Stabilisierung im Betrieb – Basis (Modul 2) oder Intensiv (Modul 3)
(Maßnahmenummer: 955/142/20, Dauer: 6 Wochen/48 UE nach Bedarf (Modul 2) oder 12 Wochen/96 UE nach Bedarf (Modul 3))
Mit folgenden Fragestellungen setzen wir uns gemeinsam mit Ihnen auseinander:
- Wie funktioniert die Kommunikation im Betrieb, mit den Kollegen?
- Wer sind meine Ansprechpartner für welche Fragen?
- Was gibt es für technische oder andere Hilfen an meinem neuen Arbeitsplatz?
- Wie bleibe ich in meinem neuen Arbeitsverhältnis gesund?
- Wer hilft mir bei Schwierigkeiten?
- Wie sichere ich die Kommunikation im Betrieb?
Wir überprüfen zusammen Ihre Bewerbungsunterlagen und bereiten Bewerbungsgespräche vor. Wir begleiten und unterstützen Sie bei Vorstellungsgesprächen. Wir vermitteln Probetage und Praktika in Betrieben, damit Sie Arbeitserfahrung sammeln können. Und wir begleiten Sie am Übergang in ein Arbeitsverhältnis.
Sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert? Wir beraten Sie gerne zu unseren Angeboten in unserer offenen Sprechstunde donnerstags von 14-17 Uhr.
Gebärdensprachnutzer*innen beraten wir in Gebärdensprache.